Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Digitalisierte Sprachforschung (Postdoc)
Hell-/Dunkelmodus
Light mode / Dark mode
SystemstandardSystem standard HellLight DunkelDark
Info und Anleitung Info and instruction
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:
Vergütung
E13
Stellenumfang
100% (teilzeitgeeignet)
Einrichtung
Institut für Niederlandistik (Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften)
Ort
Oldenburg (Old)
Bewerbungsfrist- 02.2025
Beschäftigungsbeginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristet
für 3 Jahre
Über uns
Die Stelle ist am neu zu etablierenden Lehr- und Forschungsbereich Digitalisierte Sprachforschung der Fakultät III für Sprach- und Kulturwissenschaften angesiedelt. Sie ist lokalisiert an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft/Spracherwerbsforschung/Sprachdidaktik und Korpuslinguistik auf der einen Seite und der Informatik mit einem Schwerpunkt auf der Datenanalyse/Data Science und ggf.der Analyse großer Datenmengen (Big Data), z.B. mithilfe von Artificial Intelligence (AI)/Machine Learning (ML)/Natural Language Processing (NLP), auf der anderen Seite.
Ihre Aufgaben
Begleitung und Etablierung des digitalen Speech-Labs der Fakultät III, das Studierenden und Promovierenden die Erprobung und Nutzung digitaler Sprach-Datenerhebung und digitaler Sprachverarbeitung und -analyse unter Hinzuziehung computerlinguistischer Möglichkeiten erlauben soll,
Beratungs- und Schulungstätigkeit im Hinblick auf Programmierfähigkeiten, Datenanalyse, Datenbanken für sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Projekte an der Fakultät III,Entwicklertätigkeit in diesen Projekten,
eigene Forschung in den Digital Humanities, mit einem Schwerpunkt im Bereich Sprache,
Entwicklung und Implementation von Modulen in den oben genannten Bereichen, dies in Kooperation mit der Informatik,
Lehre in der Fakultät III, Veranstaltungen zum Programmieren für Sprachwissenschaftler*innen/Sprachdidaktiker*innen, zur digitalisierten Datenanalyse und zu Datenbanken, zur digitalen Sprachverarbeitung, zu (digitalen) empirischen Forschungsmethoden entsprechend der Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO), derzeit im Umfang von 4 LVS.
Ihr Profil
Erforderlich ist
ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Computerlinguistik/Linguistischen Datenverarbeitung/der Digital Humanities, mit einem Schwerpunkt im sprachlichen Bereich oder der Informatik, mit einem Schwerpunkt im sprachlichen Bereich, oder der Sprachwissenschaft, mit einem Schwerpunkt im Bereich digitaler Sprachdatenerhebung und -analyse sowie
eine Promotion, möglichst in einem der genannten Bereiche,Programmierkenntnisse, auch zur Implementation von Sprachdatenannotationen und -analysen.
Erwünscht sind
ausgewiesene Schwerpunkte im Bereich der Computerlinguistik/Linguistischen Datenverarbeitung/der Digital Humanities mit einer Fokussierung des sprachlichen Bereichs oder der Informatik mit einer Fokussierung des sprachlichen Bereichs oder der Sprachwissenschaft mit einer Fokussierung digitaler Sprachdatenerhebung und -analyse,
Erfahrungen in der korpuslinguistischen Arbeit und/oder experimentelle Studien,
Erfahrungen mit digitalen Forschungsmethoden zur Sprach-Datenerhebung, -verarbeitung, und -analyse, insbesondere computergestützte Modellierung von (psycho)linguistischen Daten
Kenntnis von Frameworks wie NLTK, openNLP oder CoreNLP,statistische Kenntnisse und Erfahrungen mit R,
Lehrerfahrungen sowie Vermittlungskompetenzen, sowie Betreuung von studentischen Projekten in den genannten Bereichen,
sehr gute Englischkenntnisse.
Wir bieten
Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabengebiet in der digitalisierten Sprachforschung mit umfassenden Gestaltungsmöglichkeiten und einen intensiven Kontakt mit Forschenden, Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierenden der Fakultät III sowie Anschlussmöglichkeiten an die Fakultät II für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.Außerdem stellen wir Ihnen eine technisch hochaktuelle und leistungsfähige Rechnerausstattung zur Verfügung.
Unser Anspruch
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Kontakt
Fragen zur Stelle beantworten Ihnen gerne: Prof. Dr. Esther Ruigendijk: esther.ruigendijk [at] uol.de und Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke: katrin.kleinschmidt-schinke [at] uol.de
Jetzt bewerben
Bitte senden Sie bis zum 07.02.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
niederlandistik [at] uol.de
Bewerbung bitte mit Lebenslauf, Zeugniskopien sowie einem Verzeichnis der Veröffentlichungen und universitären Lehrveranstaltungen unter Nennung der Kennung ,,Digitalisierte Sprachforschung" im Betreff als eine zusammenhängende pdf-Datei (Gesamtgröße maximal 40 MB) oder auf dem Postweg an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät III, Institut für Niederlandistik, z.H. Frau Prof. Dr. Esther Ruigendijk, 26111 Oldenburg.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesendet werden. Bitte senden Sie daher keine Originale oder Mappen zu.
Zurück zur Liste
Internetkoordinator (Stand: 09.01.2025)
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page- Computer Science - Informatique - Informatik
- Reference: jobs.myscience.de/id203237