Ausbildung Elektroniker*in (m/w/d)
- Eine*n Auszubildende*n zum/zur Elektroniker*in (m/w/d) – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik –
Beschäftigst Dich gerne mit Technik und Elektronik, dann könnte das hier die perfekte Ausbildung für Dich sein!
Deine Ausbildung sieht wie folgt aus: Während Deiner 3 ½
- jährigen Ausbildung zum/zur Elektroniker*in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik lernst Du alles rund um die elektrotechnischen Anlagen: von der Konzeption über die Installation und Inbetriebnahme bis hin zur Überprüfung und Instandhaltung.
Der Einsatzbereich im UKD ist bei der Abteilung der MSR.
MSR-Technik besteht aus den Einzelbereichen Messtechnik, Steuerungstechnik und Regeltechnik.Diese Teilbereiche steuern in ihrer Überschneidung komplizierte, voneinander abhängige und einander bedingende Prozesse zum Beispiel bei Klima- und Kälteanlagen, Wasser- und Abwasseranlagen, Heizungs- und Lüftungsanlagen und vielem mehr.
Kenntnisse in Mathematik sind daher unabdingbar, da man zum Beispiel Stromstärken, Widerstände und Kapazitäten ermittelt und darstellt.
Beim Montieren, Demontieren und Installieren von Baugruppen sind Kenntnisse in Werken und Technik von Vorteil.
Informatikkenntnisse erleichtern den Zugang zu Programmierung und rechnergestützten Arbeitsprozessen Die Aufgaben sind also sehr abwechslungsreich und wir stehen Dir bei Fragen mit festen Ansprechpartnern mit Rat und Tat zur Seite.
Die Praxis gibt es dabei vor Ort bei MSR-Technik, das theoretischen Fachwissen erhältst Du in der Berufsschule im 3-4 Wochen Blockunterricht.
Während der Ausbildung gibt es zwei Prüfungen: Teil 1 findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres und Teil 2 am Ende der Ausbildung statt.
Dabei wirst Du jeweils in Theorie und Praxis geprüft.
Was wir dir bieten:- Ausbildungsvergütung nach Stand 2025 Tarifvertrag TVA-L BBIG
- • Jahr des Ausbildungsteils: 1.236,82 Euro
- Jahr des Ausbildungsteils: 1.290,96 Euro
- Jahr des Ausbildungsteils: 1.340,61 Euro
- Jahr des Ausbildungsteils: 1.409,51 Euro
- 38,5 Wochenarbeitsstunden
- Eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) als dauerhafte Ansprechpartnerin
- Möglichkeit zur Teilnahme am vielfältigen Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Alle im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen
- Preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten
- Personalunterkünfte
- Kindertagesstätte Wir erwarten:
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Physik
- Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick, zeichnerische Fähigkeiten und logisches Denken
- Gesundheitliche Eignung u.a.
- Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
- Kommunikations- und Leistungsbereitschaft
- Die Bereitschaft anzupacken Deine Bewerbung sollte enthalten:
- Ein Anschreiben/Motivationsschreiben: Erzähle uns in Deinem Anschreiben warum Du Dich für den Beruf entschieden hast
- Ein lückenloser, tabellarischer Lebenslauf, wenn Du magst mit Foto
- Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse z.B.
- Ggf. Arbeitszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen, Arbeitsproben, Referenzen (wenn vorhanden)
- Empfehlungsschreiben oder Zertifikate (wenn vorhanden) Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Hat dieser Ausbildungsberuf dein Interesse geweckt?
Dann begeistere uns mit deiner aussagekräftigen Bewerbung und starte mit uns in eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft.Wir freuen uns auf dich!
Bewerbungsschluss ist der 31.01.2025 bewerbungen[AT]med.uni-duesseldorf.de oder Universitätsklinikum Düsseldorf D 01.2.1 Kennziffer: 472E/24 Moorenstr.
5, 40225 Düsseldorf