Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik

apartmentCarl von Ossietzky Universität Oldenburg placeOldenburg calendar_month 

Hell-/Dunkelmodus

Light mode / Dark mode

SystemstandardSystem standard HellLight DunkelDark

Info und Anleitung Info and instruction

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sucht:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik

Vergütung

E13

Stellenumfang

50%

Einrichtung

Department für Versorgungsforschung (Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften)

Ort

Oldenburg (Old)

Bewerbungsfrist
  1. 02.2025

Beschäftigungsbeginn

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Befristet

für 3 Jahre

Über uns

Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg.

Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.

In der Profilinitiative ,,Universitäres Diagnostikzentrum" haben sich Partnereinrichtungen aus dem Department für Versorgungsforschung und dem Department für Humanmedizin sowie dem An-Institut für Informatik (OFFIS e.V.) zu einem Verbund zusammengeschlossen, um die bereits vorhandenen klinischen Strukturen auszubauen und synergistische Prozesse für Krankenversorgung und Forschung weiterzuentwickeln.

Die Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von medizintechnischen Lösungen und untersucht innovative Ansätze für die technische Unterstützung in unterschiedlichen medizinnahen Anwendungsgebieten.

Ihre Aufgaben

Einarbeitung in die verwendeten Datenstandards und Datenprozesse des Diagnostikzentrums Oldenburg

Anpassung und Weiterentwicklung der Standards und Prozesse, um ein Konzept für den verlässlichen Datenaustausch im Rahmen des MeDIC-UMO zu entwickeln, das bestehende/geplante Arbeiten zum gemeinsamen Datenaustauch der UMO inkl. der Kliniken einbezieht

Einarbeitung in die datenschutzrechtlichen Anforderungen

Berücksichtigung der hohen Komplexität bei den vorliegenden heterogenen medizinischen Daten bei Datenmodellierung, Datenintegration, Datenqualität und Datenkonsistenz

Lehre: Mitarbeit am Aufbau des neuen Studiengangs "Data Science". Mit der Stelle ist eine Lehrverpflichtung von 2 LVS verbunden.

Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (Habilitation) ist erwünscht und wird gefördert, insbesondere auch das Einbringen zum Projekt passender eigener Forschungsschwerpunkte.

Ihr Profil

Einstellungsvoraussetzungen

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/ Master) im Bereich Versorgungsforschung, Epidemiologie, Medizininformatik oder Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Datenschutzrecht.

Abgeschlossene Promotion in einem der genannten Bereiche

Erfahrungen in der Durchführung von Datenanalyseprojekten

Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement

Sehr gute Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache

Gute Englischkenntnisse

Von Vorteil sind

Erfahrungen in der Aufbereitung von Daten aus der Gesundheitsdomäne

Kenntnisse über Datenprozesse und Datenstrukturen

Kompetenzen in klinischer Epidemiologie

Gute Kommunikationskompetenzen

Wir bieten

Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub

Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung

Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit

Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung

Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung ( https://uol.de/medizin/nachwuchs )

Unser Anspruch

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Informationen

Die Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik steht unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein.

Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Habilitation) ist gegeben.

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr.-Ing Sandra Hellmers per Email ( sandra.hellmers [at] uol.de ).

Jetzt bewerben

Bitte senden Sie bis zum 18.02.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an

bewerbungen-vf [at] uni-oldenburg.de

Vollständige Bewerbungsunterlagen (Darstellung Ihrer Motivation, Lebenslauf, Zeugnisse) bitte als ein zusammenhängendes PDF-Dokument unter dem Stichwort ,,AMT-Diagnostik".

Zurück zur Liste

Internetkoordinator (Stand: 09.01.2025)

Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page
  • Health - Santé - Gesundheit
  • Computer Science - Informatique - Informatik
  • Reference: jobs.myscience.de/id203423
apartmentFIND YOUR EXPERT – MEDICAL RECRUITINGplaceBremen, 40 km von Oldenburg
Arbeitsumgebung : Sie arbeiten in modern ausgestatteten Praxisräumen mit neuester Medizintechnik und profitieren von einem angenehmen Arbeitsklima  •  Weiterbildungsmöglichkeiten : Wir fördern Ihre berufliche und persönliche Entwicklung durch regelmäßige Fort...
apartmentCarl von Ossietzky Universität OldenburgplaceOldenburg
Assistenzsysteme und Medizintechnik Vergütung E13 Stellenumfang 100% (teilzeitgeeignet) Einrichtung Department für Versorgungsforschung (Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften) Ort Oldenburg (Old) Bewerbungsfrist  16.  03.2025...
local_fire_departmentDringend gesucht

Consultant (m/w/d) Medizintechnik in Bremen

apartmentPhysiofit OdenthalplaceBremen, 40 km von Oldenburg
Aufgaben  •  Eigenverantwortliche Planung, Leitung und Steuerung von anspruchsvollen Projekten im medizintechnischen Umfeld in Kliniken und Krankenhäuser  •  Konzeption und Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen im Kosten- und Prozessmanagement