Ausbildung zur/zum Elektroniker/-in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Ausbildung zur/zum Elektroniker/-in, Fachrichtung Energie- und Gebäudemanagement (m/w/d) 2025
Wir suchen für die Ausbildung zur/zum Gärtner/-in, Fachrichtung Friedhofsgärtnerei interessierte Bewerberinnen und Bewerber.
Ausbildung und Studium bei der Stadtverwaltung Leipzig ermöglichen eine sinnstiftende Arbeit für das Gemeinwohl der Stadtgesellschaft, um die Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und die sozialen Strukturen zu erhalten beziehungsweise weiter zu verbessern.Ein Team von motivierten und erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern vermittelt die theoretischen und praktischen Inhalte des Berufsbildes in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen, Hochschulen und Berufsakademien. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dem praxisorientierten Lernen und Arbeiten.
Die Stadtverwaltung Leipzig ist einer der größten Ausbildungs- und Studienbetriebe der Region mit circa 450 Nachwuchskräften in über 20 Ausbildungsberufen und Studiengängen.
Das erwartet Sie
Für die praktische Ausbildung werden Sie in der Regel in den Verwaltungsgebäuden/ Liegenschaften der Stadt Leipzig (Mobilitäts- und Tiefbauamt, Abteilung Verkehrsmanagement und Beleuchtung oder Amt für Gebäudemanagement, Abteilung Verwaltungsobjektmanagement) eingesetzt.So bekommen Sie von Anfang an wertvolle Einblicke ins Berufsleben und können das theoretisch Gelernte praktisch anwenden. Um alle Fähigkeiten, Kenntnisse sowie Fertigkeiten zu erwerben, wird innerhalb der Ausbildung zusätzlich ein Fremdpraktikum absolviert.
Die theoretische Ausbildung wird im zweiwöchigen Blockmodel an der Felix-Bloch-Schule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig absolviert. Zusätzlich dazu gibt es überbetriebliche Lehrgänge beim Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Leipzig.
Ausbildungsinhalte sind:
- Instandhaltungsarbeiten an elektrischen und mechanischen Außenanlagen der Straßen- und Festbeleuchtungsanlagen im öffentlichen Verkehrsraum
- Instandhaltungsarbeiten an elektrischen und mechanischen Anlagen der Verwaltungsgebäude sowie Sonderbaumaßnahmen der Stadt Leipzig
- Ursachenermittlung und Beseitigung von Störungen und Schadensfällen
- Messung und Analysierung physikalischer Kennwerte an elektrischen Anlagen und Geräten
- Errichtung und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen
- Beratung und Betreuung von Fremdfirmen und Hersteller
- Planung und Beratung von Beleuchtungsanlagen/ elektrischen Anlagen
Detaillierte Informationen zu dem Ausbildungsberuf findest du hier.
Das bringen Sie mit- Einen sehr guten bis guten Realschulabschluss (durch Abschlusszeugnis vor Ausbildungsbeginn nachzuweisen) oder entsprechender Bildungsstand
- Sehr gute bis befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathe, Physik sowie WTH (Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales)
- Erste Erfahrungen (beispielsweise durch Praktika) im handwerklichen Bereich
- Fahrerlaubnis Klasse B wünschenswert und Bereitschaft zum Erwerb der Fahrerlaubnisklasse C1
Das bieten wir
Ihr Engagement wird schon während der Ausbildung sichtbar und spürbar. Sie fördern mit Ihrer Arbeit die Lebensqualität für alle Menschen, die in Leipzig leben. Und diesen Einsatz schätzen wir und unterstützen Sie mit folgenden Benefits:
- Ein nach Tarifvertrag (PDF 209 KB) gut vergüteter Ausbildungsplatz
- Abwechslungsreiche Aufgaben im Mobilitäts- und Tiefbauamt, Abteilung Stadtbeleuchtung oder im Amt für Gebäudemanagement, Abteilung Verwaltungsobjektmanagement
- Eigenständige Azubiprojekte
- Willkommenstage, um den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern
- Möglichkeit zur Teilnahme an einem Auslandspraktikum
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- Jahressonderzahlung
- Jährliche Lernmittelpauschale von 50,00 Euro
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro
- Eine betriebliche Altersvorsorge
- Vermögenswirksame Leistungen
- Ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr ("Job-Ticket", "Deutschlandticket") und einen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15,01 Euro
Sprechen Sie uns gern an.